Auf Klimabilanz.eu haben Sie die wichtigsten Fakten auf einen Blick.
Alle Daten zum CO2-Footprint, weiteren Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch für Armenien stammen aus offizielle Statistiken (alle Angaben ohne Gewähr).
Armenien
In Armenien (Asien) leben 2.943.395 Menschen.
Das Bruttoinlandsprodukt beträgt 39.721 Mio. $.
CO2-Emissionen
Insgesamt wurden in 2023 in Armenien 7,6 Mio. Tonnen CO2 emittiert.
Pro Kopf entspricht das 2,6 Tonnen CO2.
Armenien hat damit einen Anteil von 0,02% an den globalen CO2-Emissionen.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die CO2-Emissionen in Armenien um 6,2% verändert,
im Vergleich zu 1990 um -15,5%.
Weitere Treibhausgasemissionen
Neben CO2 gibt es weitere Treibhausgase wie Methan oder Lachgas.
Insgesamt lagen die Treibhausgasemissionen in Armenien in 2023 bei 10,6 Mio. Tonnen CO2e (CO2-Äquivalente).
Pro Kopf entspricht das Tonnen CO2e bezogen auf alle Treibhausgase bzw.
0,5 Tonnen CO2e für Methan.
Energieverbrauch
Der gesamte Primärenergieverbrauch in Armenien liegt bei 49,4 TWh pro Jahr.
Pro Kopf liegt der Energieverbrauch bei 17.684,5 KWh pro Jahr,
bezogen auf der Bruttoinlandsprodukt bei 1,4 KWh pro Jahr.
Armenien (armenisch Հայաստան Hajastan [hɑjɑsˈtɑn], amtlich Republik Armenien, armenisch Հայաստանի Հանրապետություն Hajastani Hanrapetutjun [hɑjɑstɑˈni hɑnɾɑpɛtutʰˈjun]) ist ein Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund 3 Millionen Einwohnern. Er grenzt im Norden an Georgien, im Osten an Aserbaidschan, im Süden an die aserbaidschanische Exklave Nachitschewan und den Iran und im Westen an die Türkei. Das Staatsgebiet umfasst den nordöstlichen Teil des ehemals viel größeren armenischen Siedlungsgebiets, das jedoch in der wechselvollen Landesgeschichte nur selten ein vereintes Reich bildete. Hauptstadt und mit rund einer Million Einwohnern größte Stadt Armeniens ist Jerewan. Weitere wichtige Städte sind Gjumri, Wanadsor und Wagharschapat mit der Kathedrale von Etschmiadsin (UNESCO-Weltkulturerbe).
Quelle: Wikipedia