Auf Klimabilanz.eu haben Sie die wichtigsten Fakten auf einen Blick.
Alle Daten zum CO2-Footprint, weiteren Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch für Dänemark stammen aus offizielle Statistiken (alle Angaben ohne Gewähr).
Dänemark
In Dänemark (Europa) leben 5.948.134 Menschen.
Das Bruttoinlandsprodukt beträgt 299.429 Mio. $.
CO2-Emissionen
Insgesamt wurden in 2023 in Dänemark 27,3 Mio. Tonnen CO2 emittiert.
Pro Kopf entspricht das 4,6 Tonnen CO2.
Dänemark hat damit einen Anteil von 0,07% an den globalen CO2-Emissionen.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die CO2-Emissionen in Dänemark um -4,1% verändert,
im Vergleich zu 1990 um -49,0%.
Weitere Treibhausgasemissionen
Neben CO2 gibt es weitere Treibhausgase wie Methan oder Lachgas.
Insgesamt lagen die Treibhausgasemissionen in Dänemark in 2023 bei 45,2 Mio. Tonnen CO2e (CO2-Äquivalente).
Pro Kopf entspricht das Tonnen CO2e bezogen auf alle Treibhausgase bzw.
1,8 Tonnen CO2e für Methan.
Energieverbrauch
Der gesamte Primärenergieverbrauch in Dänemark liegt bei 195,5 TWh pro Jahr.
Pro Kopf liegt der Energieverbrauch bei 33.078,3 KWh pro Jahr,
bezogen auf der Bruttoinlandsprodukt bei 0,7 KWh pro Jahr.
Dänemark (dänisch Danmark [ˈdænmɑːk]) ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark. Das Mutterland, der Teil zwischen der Skandinavischen Halbinsel und Mitteleuropa, umfasst eine Fläche von 43.094 km², wovon 23.872 km² auf die Halbinsel Jütland und der Rest auf Inseln entfallen.
Dänemark ist eines der zwölf Gründungsmitglieder der 1949 gegründeten NATO und seit dem 1. Januar 1973 in der Europäischen Union (bzw. ihrer Vorgängerin EWG).
Die einzige Landgrenze hat Dänemark zu Deutschland. Im dortigen, ehemals dänischen Südschleswig lebt eine dänische Minderheit. Im 1866 bis 1920 zu Preußen gehörenden Nordschleswig gibt es eine deutsche Minderheit. Dort ist Deutsch anerkannte regionale Minderheitensprache gemäß der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen.
Quelle: Wikipedia