Auf Klimabilanz.eu haben Sie die wichtigsten Fakten auf einen Blick.
Alle Daten zum CO2-Footprint, weiteren Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch für Georgien stammen aus offizielle Statistiken (alle Angaben ohne Gewähr).
Georgien
In Georgien (Asien) leben 3.807.494 Menschen.
Das Bruttoinlandsprodukt beträgt 70.528 Mio. $.
CO2-Emissionen
Insgesamt wurden in 2023 in Georgien 11,8 Mio. Tonnen CO2 emittiert.
Pro Kopf entspricht das 3,1 Tonnen CO2.
Georgien hat damit einen Anteil von 0,03% an den globalen CO2-Emissionen.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die CO2-Emissionen in Georgien um 2,1% verändert,
im Vergleich zu 1990 um -26,2%.
Weitere Treibhausgasemissionen
Neben CO2 gibt es weitere Treibhausgase wie Methan oder Lachgas.
Insgesamt lagen die Treibhausgasemissionen in Georgien in 2023 bei 11,9 Mio. Tonnen CO2e (CO2-Äquivalente).
Pro Kopf entspricht das Tonnen CO2e bezogen auf alle Treibhausgase bzw.
0,8 Tonnen CO2e für Methan.
Energieverbrauch
Der gesamte Primärenergieverbrauch in Georgien liegt bei 78,3 TWh pro Jahr.
Pro Kopf liegt der Energieverbrauch bei 20.834,8 KWh pro Jahr,
bezogen auf der Bruttoinlandsprodukt bei 1,2 KWh pro Jahr.
Georgien ([geˈɔrgi̯ən], georgisch საქართველო, Sakartwelo, IPA: [sɑkʰɑrtʰvɛlɔ] ), nach der russischen Bezeichnung Грузия (Grusija) früher gelegentlich auch Grusien oder Grusinien genannt, ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen. Im Norden wird er von Russland, im Süden von der Türkei und Armenien, im Osten von Aserbaidschan begrenzt. Die Landesteile Abchasien und Südossetien sind abtrünnig (abgefallen) und werden nur von Russland und einigen weiteren Staaten als souverän anerkannt.
Mit rund 3,7 Millionen Einwohnern (2019) auf einer Fläche von 57.215 km² (ohne die abtrünnigen Landesteile) ist Georgien eher dünn besiedelt. Mehr als ein Viertel der Bevölkerung lebt in der Hauptstadtregion um Tiflis, weitere große Städte sind Batumi, Kutaissi und Rustawi.
Quelle: Wikipedia