Auf Klimabilanz.eu haben Sie die wichtigsten Fakten auf einen Blick.
Alle Daten zum CO2-Footprint, weiteren Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch für Kap Verde stammen aus offizielle Statistiken (alle Angaben ohne Gewähr).
Kap Verde
In Kap Verde (Afrika) leben 587.936 Menschen.
Das Bruttoinlandsprodukt beträgt 3.882 Mio. $.
CO2-Emissionen
Insgesamt wurden in 2021 in Kap Verde 0,7 Mio. Tonnen CO2 emittiert.
Pro Kopf entspricht das 1,1 Tonnen CO2.
Kap Verde hat damit einen Anteil von 0,00% an den globalen CO2-Emissionen.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die CO2-Emissionen in Kap Verde um 6,8% verändert,
im Vergleich zu 1990 um 271,1%.
Weitere Treibhausgasemissionen
Neben CO2 gibt es weitere Treibhausgase wie Methan oder Lachgas.
Insgesamt lagen die Treibhausgasemissionen in Kap Verde in 2021 bei 0,8 Mio. Tonnen CO2e (CO2-Äquivalente).
Pro Kopf entspricht das Tonnen CO2e bezogen auf alle Treibhausgase bzw.
0,2 Tonnen CO2e für Methan.
Energieverbrauch
Der gesamte Primärenergieverbrauch in Kap Verde liegt bei 4,3 TWh pro Jahr.
Pro Kopf liegt der Energieverbrauch bei 7.249,5 KWh pro Jahr,
bezogen auf der Bruttoinlandsprodukt bei 1,1 KWh pro Jahr.
Kap Verde [ˌkapˈvɛrdə] (amtlich portugiesisch Cabo Verde [ˌkabuˈveɾdɨ], im Deutschen veraltet: „Inseln des Grünen Vorgebirges“) ist ein afrikanischer Inselstaat, bestehend aus den Kapverdischen Inseln mit neun bewohnten Inseln im Zentralatlantik, 570 Kilometer vor der Westküste des afrikanischen Kontinents. Der Archipel hat eine Landfläche von 4033 km² und etwa 550.000 Einwohner. Die Hauptstadt ist Praia.
Die ehemalige portugiesische Kolonie zählt heute zu den stabilsten und wohlhabendsten Ländern Afrikas.
Quelle: Wikipedia