Auf Klimabilanz.eu haben Sie die wichtigsten Fakten auf einen Blick.
Alle Daten zum CO2-Footprint, weiteren Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch für Katar stammen aus offizielle Statistiken (alle Angaben ohne Gewähr).
Katar
In Katar (Asien) leben 2.688.239 Menschen.
Das Bruttoinlandsprodukt beträgt 400.649 Mio. $.
CO2-Emissionen
Insgesamt wurden in 2021 in Katar 95,7 Mio. Tonnen CO2 emittiert.
Pro Kopf entspricht das 35,6 Tonnen CO2.
Katar hat damit einen Anteil von 0,26% an den globalen CO2-Emissionen.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die CO2-Emissionen in Katar um 3,0% verändert,
im Vergleich zu 1990 um 738,4%.
Weitere Treibhausgasemissionen
Neben CO2 gibt es weitere Treibhausgase wie Methan oder Lachgas.
Insgesamt lagen die Treibhausgasemissionen in Katar in 2021 bei 114,8 Mio. Tonnen CO2e (CO2-Äquivalente).
Pro Kopf entspricht das Tonnen CO2e bezogen auf alle Treibhausgase bzw.
7,6 Tonnen CO2e für Methan.
Energieverbrauch
Der gesamte Primärenergieverbrauch in Katar liegt bei 536,1 TWh pro Jahr.
Pro Kopf liegt der Energieverbrauch bei 199.419,2 KWh pro Jahr,
bezogen auf der Bruttoinlandsprodukt bei 1,4 KWh pro Jahr.
Katar (arabisch قطر Qatar, DMG Qaṭar, im lokalen Dialekt Qiṭar) ist ein Emirat in Vorderasien an der Ostküste der arabischen Halbinsel am Persischen Golf. Das Land wird als absolute Monarchie regiert. Staatsreligion ist der Islam und die Scharia ist die Hauptquelle der Gesetzgebung.Der Staat Katar liegt auf einer Halbinsel und grenzt im Süden an Saudi-Arabien. Vor der Küste im Nordwesten liegt das Königreich Bahrain. Von Süden nach Norden dehnt sich das Land rund 180 Kilometer, von Westen nach Osten 80 Kilometer aus. Das Staatsgebiet schließt einige Inseln ein. Die im Westen gelegenen Hawar-Inseln sind allerdings bahrainisches Staatsgebiet.
Der Staat wird aufgrund seiner Unterstützung der Muslimbrüder und anderer radikalislamischer Gruppen sowie Terrororganisationen kritisiert und seit Juni 2017 von wesentlichen Staaten der Region boykottiert.
Quelle: Wikipedia