Auf Klimabilanz.eu haben Sie die wichtigsten Fakten auf einen Blick.
Alle Daten zum CO2-Footprint, weiteren Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch für Lesotho stammen aus offizielle Statistiken (alle Angaben ohne Gewähr).
Lesotho
In Lesotho (Afrika) leben 2.311.476 Menschen.
Das Bruttoinlandsprodukt beträgt 4.761 Mio. $.
CO2-Emissionen
Insgesamt wurden in 2023 in Lesotho 3,9 Mio. Tonnen CO2 emittiert.
Pro Kopf entspricht das 1,7 Tonnen CO2.
Lesotho hat damit einen Anteil von 0,01% an den globalen CO2-Emissionen.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die CO2-Emissionen in Lesotho um 1,5% verändert,
im Vergleich zu 1990 um 164,0%.
Weitere Treibhausgasemissionen
Neben CO2 gibt es weitere Treibhausgase wie Methan oder Lachgas.
Insgesamt lagen die Treibhausgasemissionen in Lesotho in 2023 bei 6,2 Mio. Tonnen CO2e (CO2-Äquivalente).
Pro Kopf entspricht das Tonnen CO2e bezogen auf alle Treibhausgase bzw.
0,7 Tonnen CO2e für Methan.
Energieverbrauch
Der gesamte Primärenergieverbrauch in Lesotho liegt bei 4,9 TWh pro Jahr.
Pro Kopf liegt der Energieverbrauch bei 2.132,8 KWh pro Jahr,
bezogen auf der Bruttoinlandsprodukt bei 1,0 KWh pro Jahr.
Das Königreich Lesotho (Sesotho [lɪ’sʊːtʰʊ]), 1868 bis 1966 Basutoland, ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika. Lesotho ist ganz von der Republik Südafrika umschlossen. Die Hauptstadt ist Maseru. Die Staatsform ist eine parlamentarische Monarchie.
Lesotho bedeutet „Land der Sotho-sprechenden Menschen“, wobei hier Sesotho gemeint ist. Aufgrund seiner besonderen Höhenlage wird das Land auch The Kingdom in the Sky („Das Königreich im Himmel“) genannt.
Quelle: Wikipedia