Auf Klimabilanz.eu haben Sie die wichtigsten Fakten auf einen Blick.
Alle Daten zum CO2-Footprint, weiteren Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch für Marokko stammen aus offizielle Statistiken (alle Angaben ohne Gewähr).
Marokko
In Marokko (Afrika) leben 37.712.517 Menschen.
Das Bruttoinlandsprodukt beträgt 311.654 Mio. $.
CO2-Emissionen
Insgesamt wurden in 2023 in Marokko 68,7 Mio. Tonnen CO2 emittiert.
Pro Kopf entspricht das 1,8 Tonnen CO2.
Marokko hat damit einen Anteil von 0,18% an den globalen CO2-Emissionen.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die CO2-Emissionen in Marokko um -1,2% verändert,
im Vergleich zu 1990 um 208,0%.
Weitere Treibhausgasemissionen
Neben CO2 gibt es weitere Treibhausgase wie Methan oder Lachgas.
Insgesamt lagen die Treibhausgasemissionen in Marokko in 2023 bei 106,5 Mio. Tonnen CO2e (CO2-Äquivalente).
Pro Kopf entspricht das Tonnen CO2e bezogen auf alle Treibhausgase bzw.
0,9 Tonnen CO2e für Methan.
Energieverbrauch
Der gesamte Primärenergieverbrauch in Marokko liegt bei 271,3 TWh pro Jahr.
Pro Kopf liegt der Energieverbrauch bei 7.169,2 KWh pro Jahr,
bezogen auf der Bruttoinlandsprodukt bei 0,9 KWh pro Jahr.
Marokko ([maˈrɔko], arabisch المغرب al-Maghrib, DMG al-Maġrib ‚der Westen‘, marokkanisches Tamazight ⵍⵎⴰⵖⵔⵉⴱ Elmaɣrib / ⵎⵓⵕⵕⴰⴽⵓⵛ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko (arabisch المملكة المغربية, DMG al-Mamlaka al-Maġribiyya), ist ein Staat im Nordwesten Afrikas. Er ist durch die Straße von Gibraltar vom europäischen Kontinent getrennt. Als westlichstes der fünf (mit Westsahara sechs) Maghrebländer grenzt es im Norden an das Mittelmeer, im Westen an den Atlantischen Ozean und im Osten an Algerien. Marokkos Südgrenze ist wegen des Westsaharakonfliktes bis zum Abhalten eines UN-Referendums über die zukünftige Zugehörigkeit der Westsahara international umstritten.
Marokko ist seit 1956 wieder unabhängig und gemäß Verfassung von 1992 eine konstitutionelle Monarchie. Die bedeutendsten Städte des Landes sind Casablanca, die Hauptstadt Rabat, Fès, Marrakesch, Agadir, Tanger und Meknès. Neun Stätten gehören zum Welterbe in Marokko.
Quelle: Wikipedia