Auf Klimabilanz.eu haben Sie die wichtigsten Fakten auf einen Blick.
Alle Daten zum CO2-Footprint, weiteren Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch für Mauretanien stammen aus offizielle Statistiken (alle Angaben ohne Gewähr).
Mauretanien
In Mauretanien (Afrika) leben 5.022.440 Menschen.
Das Bruttoinlandsprodukt beträgt 15.674 Mio. $.
CO2-Emissionen
Insgesamt wurden in 2023 in Mauretanien 4,4 Mio. Tonnen CO2 emittiert.
Pro Kopf entspricht das 0,9 Tonnen CO2.
Mauretanien hat damit einen Anteil von 0,01% an den globalen CO2-Emissionen.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die CO2-Emissionen in Mauretanien um -3,6% verändert,
im Vergleich zu 1990 um 416,7%.
Weitere Treibhausgasemissionen
Neben CO2 gibt es weitere Treibhausgase wie Methan oder Lachgas.
Insgesamt lagen die Treibhausgasemissionen in Mauretanien in 2023 bei 17,7 Mio. Tonnen CO2e (CO2-Äquivalente).
Pro Kopf entspricht das Tonnen CO2e bezogen auf alle Treibhausgase bzw.
1,9 Tonnen CO2e für Methan.
Energieverbrauch
Der gesamte Primärenergieverbrauch in Mauretanien liegt bei 18,4 TWh pro Jahr.
Pro Kopf liegt der Energieverbrauch bei 3.988,5 KWh pro Jahr,
bezogen auf der Bruttoinlandsprodukt bei 1,3 KWh pro Jahr.
Mauretanien ([ma͜ureˈtaːni̯ən], amtlich arabisch الجمهورية الإسلامية الموريتانية al-Dschumhūriyya al-Islāmiyya al-Mūrītāniyya ‚Islamische Republik Mauretanien‘, französisch Mauritanie) ist ein Staat im nordwestlichen Afrika am Atlantik. Die Präsidialrepublik grenzt an die Staaten Algerien im Nordosten, Mali im Osten und Südosten, Senegal im Südwesten sowie im Norden und im Nordwesten an den Landesstreifen der Westsahara, der von der Frente Polisario zur Demokratischen Arabischen Republik Sahara ausgerufen wurde. Das Land besteht mit Ausnahme einer Dornbuschsavannenzone von der Hauptstadt Nouakchott entlang der Südgrenze aus Wüste. Nach einem Putsch am 8. August 2008 herrschte kurzzeitig eine Militärdiktatur. 2009 fanden wieder Präsidentschaftswahlen statt, ebenso 2014 und 2019.
Quelle: Wikipedia