Auf Klimabilanz.eu haben Sie die wichtigsten Fakten auf einen Blick.
Alle Daten zum CO2-Footprint, weiteren Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch für Mayotte stammen aus offizielle Statistiken (alle Angaben ohne Gewähr).
Mayotte
In Mayotte (Afrika) leben 316.022 Menschen.
CO2-Emissionen
Insgesamt wurden in 2021 in Mayotte 0,3 Mio. Tonnen CO2 emittiert.
Pro Kopf entspricht das 0,9 Tonnen CO2.
Mayotte hat damit einen Anteil von 0,00% an den globalen CO2-Emissionen.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die CO2-Emissionen in Mayotte um 0,0% verändert,
im Vergleich zu 1990 um 307,5%.
Mayotte, ein aus einer Hauptinsel und mehreren kleineren Inseln bestehendes Gebiet, liegt am nördlichen Rand der Straße von Mosambik im Indischen Ozean zwischen der Nordspitze Madagaskars und dem Norden Mosambiks. Geographisch gehört es zum Archipel der Komoren.
Mayotte ist ein Übersee-Département und eine Region Frankreichs. Zuvor war es bereits seit 1976 Gebietskörperschaft der Französischen Republik (Collectivité territoriale de la République française, seit 2001 unter der Bezeichnung Collectivité départementale). Am 31. März 2011 erhielt Mayotte den Status des 101. französischen Départements; es wurde am 1. Januar 2014 als ein Gebiet in äußerster Randlage (Outermost Region, OMR) Teil der Europäischen Union und hat denselben Status wie etwa Französisch-Guayana.
98 % der Bevölkerung sind sunnitische Muslime, die als besonders tolerant gelten. Amtssprache ist zwar Französisch, gesprochen wird aber vor allem Mahorisch, eine Variante des mit dem Swahili eng verwandten Komorischen. Die Insel heißt auf Mahorisch „Mahoré“, von welchem sich der Name der Sprache „Mahorisch“ sowie das Attribut „mahorisch“ ableiten. Die Bewohner Mayottes werden „Mahorer“ genannt.
Quelle: Wikipedia