Auf Klimabilanz.eu haben Sie die wichtigsten Fakten auf einen Blick.
Alle Daten zum CO2-Footprint, weiteren Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch für Osttimor stammen aus offizielle Statistiken (alle Angaben ohne Gewähr).
Osttimor
In Osttimor (Asien) leben 1.384.292 Menschen.
CO2-Emissionen
Insgesamt wurden in 2023 in Osttimor 0,6 Mio. Tonnen CO2 emittiert.
Pro Kopf entspricht das 0,5 Tonnen CO2.
Osttimor hat damit einen Anteil von 0,00% an den globalen CO2-Emissionen.
Weitere Treibhausgasemissionen
Neben CO2 gibt es weitere Treibhausgase wie Methan oder Lachgas.
Insgesamt lagen die Treibhausgasemissionen in Osttimor in 2023 bei 4,8 Mio. Tonnen CO2e (CO2-Äquivalente).
Pro Kopf entspricht das Tonnen CO2e bezogen auf alle Treibhausgase bzw.
1,1 Tonnen CO2e für Methan.
Energieverbrauch
Der gesamte Primärenergieverbrauch in Osttimor liegt bei 2,1 TWh pro Jahr.
Pro Kopf liegt der Energieverbrauch bei 1.615,5 KWh pro Jahr,
bezogen auf der Bruttoinlandsprodukt bei 0,0 KWh pro Jahr.
Die Demokratische Republik Timor-Leste, im Deutschen auch als Osttimor bezeichnet, ist ein Inselstaat in Südostasien. Es war der erste Staat, der im 21. Jahrhundert unabhängig wurde. Die einzige Landgrenze trennt Osttimor vom indonesischen Westteil der Insel Timor, der zu der Provinz Ost-Nusa Tenggara (Nusa Tenggara Timur) gehört. Nördlich liegen die zu Indonesien gehörenden Inseln Alor, Wetar und Liran und nordöstlich weitere Inseln der indonesischen Provinz Maluku. Australien liegt südlich, jenseits der Timorsee. Neben dem Ostteil Timors gehören zum Staat Osttimor auch die Exklave Oe-Cusse Ambeno in Westtimor und die Inseln Atauro und Jaco.
Quelle: Wikipedia