Auf Klimabilanz.eu haben Sie die wichtigsten Fakten auf einen Blick.
Alle Daten zum CO2-Footprint, weiteren Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch für Pakistan stammen aus offizielle Statistiken (alle Angaben ohne Gewähr).
Pakistan
In Pakistan (Asien) leben 247.504.504 Menschen.
Das Bruttoinlandsprodukt beträgt 1.318.834 Mio. $.
CO2-Emissionen
Insgesamt wurden in 2023 in Pakistan 200,7 Mio. Tonnen CO2 emittiert.
Pro Kopf entspricht das 0,8 Tonnen CO2.
Pakistan hat damit einen Anteil von 0,53% an den globalen CO2-Emissionen.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die CO2-Emissionen in Pakistan um -10,4% verändert,
im Vergleich zu 1990 um 195,9%.
Weitere Treibhausgasemissionen
Neben CO2 gibt es weitere Treibhausgase wie Methan oder Lachgas.
Insgesamt lagen die Treibhausgasemissionen in Pakistan in 2023 bei 521,9 Mio. Tonnen CO2e (CO2-Äquivalente).
Pro Kopf entspricht das Tonnen CO2e bezogen auf alle Treibhausgase bzw.
1,0 Tonnen CO2e für Methan.
Energieverbrauch
Der gesamte Primärenergieverbrauch in Pakistan liegt bei 936,7 TWh pro Jahr.
Pro Kopf liegt der Energieverbrauch bei 3.895,0 KWh pro Jahr,
bezogen auf der Bruttoinlandsprodukt bei 0,8 KWh pro Jahr.
Pakistan (Urdu پاکستان [paːkɪst̪aːn̪], amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien. Er grenzt im Südwesten an Iran, im Westen an Afghanistan, im Norden an die Volksrepublik China sowie im Osten an Indien. Im Süden hat Pakistan Anteil an der Küste des Arabischen Meeres, eines Nebenmeeres des Indischen Ozeans.
Der Staat Pakistan entstand 1947 aus den mehrheitlich muslimischen Teilen Britisch-Indiens, während die Gebiete mit hinduistischer oder sonstiger Bevölkerungsmehrheit sowie der größte Teil des überwiegend muslimischen Kaschmir im heutigen Indien aufgingen. 1956 rief sich Pakistan zur ersten Islamischen Republik der Welt aus. Der ehemalige Landesteil Ostpakistan ist seit dem Bangladesch-Krieg von 1971 als Bangladesch unabhängig. Pakistans jüngere Geschichte ist vor allem von seinem Konflikt mit Indien um die Region Kaschmir geprägt (siehe Kaschmir-Konflikt).
Heute wird Pakistan von chronischer Instabilität geplagt. Ethnisch-religiöse Konflikte, Korruption, Terrorismus und politische Dysfunktionalität sind Probleme des Landes, auch wenn in den letzten Jahren leichte Fortschritte erzielt werden konnten. Das Land ist einer der ärmsten und am wenigsten entwickelten Staaten Asiens. Gleichzeitig verfügt es über Atomwaffen und besitzt die sechstgrößte Armee der Welt. Pakistan erbrachte 2016 die fünfundzwanzigstgrößte Wirtschaftsleistung und hat eine wachsende Mittelschicht.
Quelle: Wikipedia