Auf Klimabilanz.eu haben Sie die wichtigsten Fakten auf einen Blick.
Alle Daten zum CO2-Footprint, weiteren Treibhausgasemissionen und dem Energieverbrauch für Turkmenistan stammen aus offizielle Statistiken (alle Angaben ohne Gewähr).
Turkmenistan
In Turkmenistan (Asien) leben 6.341.850 Menschen.
Das Bruttoinlandsprodukt beträgt 142.391 Mio. $.
CO2-Emissionen
Insgesamt wurden in 2021 in Turkmenistan 83,0 Mio. Tonnen CO2 emittiert.
Pro Kopf entspricht das 13,1 Tonnen CO2.
Turkmenistan hat damit einen Anteil von 0,22% an den globalen CO2-Emissionen.
Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die CO2-Emissionen in Turkmenistan um 15,2% verändert,
im Vergleich zu 1990 um 165,1%.
Weitere Treibhausgasemissionen
Neben CO2 gibt es weitere Treibhausgase wie Methan oder Lachgas.
Insgesamt lagen die Treibhausgasemissionen in Turkmenistan in 2021 bei 157,3 Mio. Tonnen CO2e (CO2-Äquivalente).
Pro Kopf entspricht das Tonnen CO2e bezogen auf alle Treibhausgase bzw.
13,1 Tonnen CO2e für Methan.
Energieverbrauch
Der gesamte Primärenergieverbrauch in Turkmenistan liegt bei 449,4 TWh pro Jahr.
Pro Kopf liegt der Energieverbrauch bei 70.866,0 KWh pro Jahr,
bezogen auf der Bruttoinlandsprodukt bei 2,5 KWh pro Jahr.
Turkmenistan (turkmenisch Türkmenistan, amtlich Republik Turkmenistan, turkmenisch Türkmenistan Respublikasy, veraltet Turkmenien) ist ein 488.100 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 5,9 Millionen Einwohnern. Die ehemalige Sowjetrepublik am Kaspischen Meer grenzt im Nordwesten an Kasachstan, im Nordosten an Usbekistan, im Südosten an Afghanistan und im Südwesten an den Iran.
Hauptstadt und mit 1 Million Einwohnern größte Stadt des in weiten Teilen dünnbesiedelten Wüstenstaates ist Aschgabat. Weitere wichtige Städte des islamisch geprägten und autoritär regierten Landes sind Türkmenabat, Daschogus und Mary. Turkmenistan hat die viertgrößten Erdgasreserven der Welt.
Quelle: Wikipedia